Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren in der Pflege – Entwicklungsbericht

Band I - Konzept und Methodik

des Berichts erläutert den konzeptionellen Rahmen der routinedatenbasierten Qualitätsmessung im Setting Pflegeheim vor dem Hintergrund der konstatierten Fehlversorgung, des vorhandenen Bedarfs sowie der Ausrichtung der aktuellen gesetzlichen Qualitätssicherung. Daran schließt sich die Darlegung des mehrstufigen Indikatorentwicklungsverfahrens an: die Ableitung relevanter Versorgungsaspekte, die strukturierte indikatorspezifische Evidenzrecherche und schließlich die Operationalisierung und empirische Testung inklusive des Verfahrens zur Risikoadjustierung.

Band II – Indikatoren

präsentiert ausführlich die Ergebnisse der Evidenzrecherche sowie der routinedatenbasierten Operationalisierung und Testung für jeden der zwölf Indikatoren für die Qualitätsmessung im Setting Pflegeheim. Vom Antipsychotika-Einsatz bei Demenz bis hin zu potenziell vermeidbaren Hospitalisierungen fokussieren die Indikatoren dabei speziell die Schnittstellen der Versorgung der Pflegebedürftigen (siehe Tabelle).

Band III

Im Wissenschaftlichen Abschlussbericht zu Arbeitspaket 3 im Forschungsprojekt „Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR). Kriterien und Möglichkeiten einer Qualitätsberichterstattung“ befasst sich das Projektteam um Frau Prof. Hasseler (Ostfalia Hochschule) mit der adressatengerechten Vermittlung von Qualitätsinformationen. Literaturbasiert und unter Einsatz von kognitiven Interviews mit Akteurinnen und Akteuren der Versorgung von Pflegeheimbewohnenden entwickeln und evaluieren sie ausgewählte Bestandteile eines Musterqualitätsberichts.

Band III steht auf der Website der Ostfalia Hochschule zum kostenlosen Download zur Verfügung: 
Wissenschaftlicher Abschlussbericht zu Arbeitspaket 3 im Forschungsprojekt „Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR)“. Kriterien und Möglichkeiten einer Qualitätsberichterstattung (2022) Krebs S, Katzmarzyk D, Hasseler M.